Konzepte und Räume der Geographie
In der Geographie geht es um die Welt, in der wir leben. Es umfasst die Erdoberfläche, die materiellen und geistigen Umwelten der Menschen.
Es dient als Brückenfach zwischen Wissenschaftsbereichen. Untersucht werden Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft.
Raum als Container
- Länder- und Landschaften als Raumeinheiten, Betrachtung der individuellen Eigenschaften
- Wirkungsgefüge von Prozessen und Geofaktoren
- ideographische Herangehensweise
-> Länderkunde und Schulerdkunde
Raum als System von Lagebeziehungen
- Standorte, Distanzen, Lagerelationen im topologischen Raum
- funktionale Betrachtung vom Räumen/ Regionen
- Perspektive der gesellschaftlichen Wirklichkeiten und Zusammenhänge
-> Raumwissenschaftliche Geographie
Raum als Kategorie der Sinneswahrnehmung
- Verhalten der Menschen abhängig ihrer wahrgenommenen Umwelt
- gefilterte Wahrnehmung
- kognitiver Raum im Kopf
- „mental maps“
-> Verhaltensgeographie
Raum als Konstruktion
- Räume entsetehen erst duch Handlungen/ Interaktionen
- Räume sind an sich nicht vorhanden
- „Regionalisieren“
-> handlungstheoretische Geographie