Acht geographische Perspektiven
„Geography is what geographers do“
Perspektiven | Verständnis und die Beurteilung der räumlich geprägten Lebenswirklichkeit |
Orte | reale vs. imaginäre Orte |
Raum | Untersuchungsgebiete der Geographie – Chorologie |
Erdoberfläche | physische Beschaffenheit & menschliches Handeln |
1. Erdoberfläche
- Ausschnitte der Erdoberfläche
- alle möglichen Sachverhalte
- alltägliche – außergewöhnliche
- vergangene – gegenwärtige
- natürliche – gesellschaftliche/ kulturelle
- sichtbare – unsichtbare
- Die Liebe zu Orten
- Eigenartigkeiten und Interesse an Orten
- Bedeutung von Orten für Menschen, Gruppen & Gesellschaften
Aber auch
- reale Orte vs. imaginäre Orte
2. Topophilie - Orte
3. Chorologie - Raum
- Die Lehre vom Raum
- räumliche Verteilungen
- räumliche Ungleichgewichte
- räumliche Muster
- Flächenmuster
- Linien-/Netzmuster
- Punktmuster
- Wo ist etwas im Raum?
- Lage von Orten und Räumen
- absolute Lage:
- Lage im Gradnetz
- Lage auf Karte
- relative Lage:
- in Relation zu anderen orten
- räumliche Verflechtungen
4. Lage

5. Maßstabsebenen
- verschiedene Maßstabsenenen
- lokal
- regional
- national
- global
- Verknüpfung z.B. lokal-global
6. Räumliche und raumwirksame Prozesse
- Prozesse der Veränderung
- Bedeutung der zeitlichen Dimension in der Geographie
7. Ursachengefüge/Systeme
- Suche nach Erklärungen
- Ursache-Wirkung-Zusammenhänge
- Syseme als Modelle komplexer Zusammenhänge
- Ökosysteme
- Wirtschaftssysteme
- Analyse zur Theorie- und Modellbildung
8. Mensch und Umwelt/Natur und Gesellschaft
- Zusammenhänge zwischen Natur und Gesellschaft
- naturwissenschaftliche Analyse
- soziale und kulturelle Konstruktion der Natur
- Vielfalt menschlicher Umwelt